Bei der Ermittlung der passenden Ringweite ist Erfahrung, Wissen und auch Fingerspitzengefühl, notwendig. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die passende Ringgröße zu bestimmen. Wir zeigen wie.
In unserer Ringgrößentabelle begegnen Sie schnell zwei Begriffen: Innendurchmesser und Innenumfang. Doch worin liegt der Unterschied?
• Der Innendurchmesser ist der Durchmesser des Rings von einer Innenkante zur gegenüberliegenden. Er wird in Millimetern angegeben.
• Der Innenumfang bezeichnet den gesamten Umfang der Innenseite des Rings, also die Strecke, die sich entlang der Innenfläche des Rings ziehen lässt – ebenfalls in Millimetern.
In Deutschland wird meist der Innenumfang als Ringgröße verwendet. Um vom Durchmesser auf den Umfang zu schließen, hilft eine einfache Formel:
Innendurchmesser (mm) × 3,14 = Innenumfang
In unserer Ringgrößentabelle finden Sie einen breiten Überblick über die verschiedenen Größen – sowohl national als auch international. Im Durchschnitt liegen die gängigen Größen bei Frauen zwischen 50 und 54 und bei Männern zwischen 58 und 62.
Die Profilform und Breite eines Ringes sind unbedingt zu berücksichtigen, denn sie beeinflussen die Ringgrößen erheblich. So lassen sich Trauringe schmal deutlich einfacher an- und ausziehen, als ein breiterer Ring.
Die Hände werden im Verlauf des Tages meist etwas dicker. Morgens haben wir meist schlankere Finger als in den Abendstunden. Achten Sie deshalb beim Kauf der Verlobungsringe auf diesen Effekt.
Je nach Wetter kann die Ringgröße ebenfalls schwanken. Finger sind an sehr kalten Tagen dünner als an warmen, heißen Tagen. Ein wichtiger Punkt für diejenigen die im Sommer heiraten und im Januar/Februar Trauringe für Paare aussuchen!
Im Laufe der Zeit verändert sich unser Körper und das beeinflusst ebenfalls unsere Ringgröße. Kein Grund zur Sorge! Die allermeisten Ringe lassen sich goldschmiedisch erweitern oder verkleinern.
Überlegen Sie sich ob Sie Ihre Eheringe an der linken oder rechten Hand tragen? Die Ringgrößen variieren zwischen den Händen. In Deutschland trägt man die Eheringe traditionell Rechts während sich international die Linke Hand, als die zum Herzen führende Hand durchgesetzt hat.
Hier können Sie einfach und schnell ihre Ringgröße nach gewünschter Maßeinheit umrechnen.
Durchmesser Innen (mm) | Ringgröße Deutschland (Umfang) | Ringgröße USA/Kanada (US ring size) | Ringgröße Großbritannien (UK ring size) | Ringgröße Frankreich (taille de bague) | Ringgröße Japan |
12,7 | 40 | 1.4 (1) | C | 0,0 | 0,2 |
13,0 | 41 | 1.8 (1-) | C 1/2 | 1,0 | 1,1 |
13,4 | 42 | 2.2 (2) | D 1/2 | 2,0 | 2,1 |
13,7 | 43 | 2.6 (2-) | E 1/2 | 3,0 | 3,1 |
14,0 | 44 | 3.0 (2-) | F | 4,0 | 4,0 |
14,3 | 45 | 3.4 (3) | G | 5,0 | 5,0 |
14,6 | 46 | 3.7 (3-) | G 1/2 | 6,0 | 5,9 |
15,0 | 47 | 4.1 (4) | H 1/2 | 7,0 | 6,9 |
15,3 | 48 | 4.5 (4-) | I 1/2 | 8,0 | 7,8 |
15,6 | 49 | 4.9 (4-) | J | 9,0 | 8,8 |
15,9 | 50 | 5.3 (5) | K | 10 | 9,7 |
16,2 | 51 | 5.7 (5-) | K 1/2 | 11 | 10,7 |
16,6 | 52 | 6.1 (6) | L 1/2 | 12 | 11,6 |
16,9 | 53 | 6.4 (6) | M 1/2 | 13 | 12,6 |
17,2 | 54 | 6.8 (6-) | N | 14 | 13,6 |
17,5 | 55 | 7.2 (7) | O | 15 | 14,5 |
17,8 | 56 | 7.6 (7-) | P | 16 | 15,5 |
18,1 | 57 | 8.0 (7-) | P 1/2 | 17 | 16,4 |
18,5 | 58 | 8.4 (8) | Q 1/2 | 18 | 17,4 |
18,8 | 59 | 8.7 (8-) | R | 19 | 18,3 |
19,1 | 60 | 9.1 (9) | S | 20 | 19,3 |
19,4 | 61 | 9.5 (9-) | T | 21 | 20,2 |
19,7 | 62 | 9.9 (9-) | T 1/2 | 22 | 21,2 |
20,1 | 63 | 10.3 (10) | U 1/2 | 23 | 22,2 |
20,4 | 64 | 10.7 (10-) | V | 24 | 23,1 |
20,7 | 65 | 11.0 (11) | W | 25 | 24,1 |
21,0 | 66 | 11.4 (11) | X | 26 | 25,0 |
21,3 | 67 | 11.8 (11-) | X 1/2 | 27 | 26,0 |
21,6 | 68 | 12.2 (12) | Y 1/2 | 28 | 26,9 |
22,0 | 69 | 12.6 (12-) | Z 1/2 | 29 | 27,9 |
22,3 | 70 | 13.0 (12-) | Z +1 | 30 | 28,8 |
Ein häufiger Denkfehler beim Ringgröße messen ist die Annahme, dass linke und rechte Hand gleich groß sind. Tatsächlich ist das selten der Fall. Die dominante Hand ist durch den häufigeren Gebrauch oft leicht größer. Das wirkt sich auch auf die Maße der Finger aus. Zudem gilt: In Deutschland werden Ringe zumeist an der rechten Hand getragen – für viele die dominante und größere Hand – in anderen Ländern hingegen links, in direkter Nähe zum Herzen, eine besonders passende Symbolik für Verlobungsringe aus Gold mit Stein.
Unsere Finger verändern sich im Laufe des Tages. Morgens sind sie in der Regel etwas schlanker als am Abend. Wer also seine Ringgröße ermitteln möchte, sollte das nicht nur morgens, sondern auch zu anderen Tageszeiten tun, um eine realistische Durchschnittsgröße zu erhalten. Gerade für Ringe, die ein ganzes Leben lang getragen werden, wie z.B. Eheringe, ist eine sorgfältige Größenermittlung mit mehrmaligen Messungen sinnvoll.
Nicht nur die Uhrzeit spielt eine Rolle, sondern auch das Wetter und die Jahreszeit. Bei kalten Temperaturen sind die Finger schlanker, bei Wärme hingegen dehnen sich die Blutgefäße aus und die Finger werden breiter. Unser Tipp: Messe die Ringgröße bei Zimmertemperatur oder im leicht aufgewärmten Zustand, zum Beispiel nach einem Spaziergang oder Bad – so nähern Sie sich an die tatsächliche Größe an, die Sie im Alltag brauchen.
Denken Sie auch daran, dass die verschiedenen Materialien unterschiedlich auf größere Temperaturschwankungen reagieren. So kann sich ein Ehering aus Platin thermisch anders ausdehnen als etwa ein Ehering aus Gelbgold.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Ringgröße messen können – ob allein zu Hause oder mit etwas Unterstützung. Hier die gängigsten Tools:
Ein Ringmaßband ist speziell für das Messen der Ringgröße gemacht – ähnlich wie ein flexibles Maßband, das Sie um den Finger legen. Es lässt sich leicht anlegen und sicher ablesen. Das Ergebnis entspricht dem Innenumfang – also der Ringgröße nach deutscher Norm.
Mit diesem nützlichen Tool finden Sie den passenden Ehering für Frauen und den passenden Ehering für Männer.
Eine Ringschablone enthält verschiedene kreisrunde Aussparungen. Sie legen einen gut passenden Ring auf die Schablone und suchen die Öffnung, in die er exakt hineinpasst. Die zugehörige Zahl ist dann die entsprechende Größe. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn Sie bereits einen Referenzring haben.
Sie möchten die Ringgröße heimlich ermitteln, etwa für einen Heiratsantrag? Dann nutzen Sie einen Referenzring, den Ihr Partner oder Ihre Partnerin regelmäßig trägt. Wichtig ist, dass dieser Ring an dem Finger getragen wird, für den auch der neue Ring gedacht ist. Mit einem Lineal oder einem digitalen Messschieber können Sie den Innendurchmesser messen und mit unserer Ringgrößentabelle die passende Größe ablesen.
Ein Antrag sollte ein echter Überraschungsmoment sein. Wer also heimlich die passende Größe ermitteln möchte, muss kreativ vorgehen. Hier ein paar Tricks:
• Einen gut passenden Ring unauffällig entwenden (z. B. während des Duschens) und direkt messen.
• Einen Abdruck in Seife, Ton oder Knete machen, um die Form später zu analysieren.
• Gute Bekannte oder Familienmitglieder ins Vertrauen ziehen, um den Ring auszuleihen und unbemerkt auszumessen.
• Mit dem Partner gemeinsam "aus Spaß" Ringe anprobieren. Hier ist ein bisschen Schauspielkunst gefragt.
✅ Finger mehrmals zu verschiedenen Tageszeiten messen
✅ Auch auf Temperaturunterschiede achten
✅ Unterschied zwischen linker und rechter Hand bedenken
✅ Breite des Rings bei der Größenauswahl einplanen
✅ Innendurchmesser × 3,14 = Innenumfang
✅ Ringschablone oder Ringmaßband verwenden
✅ Bei Unsicherheit lieber eine Nummer größer wählen
✅ Bei Überraschungen (z.B. Heiratsantrag): Ring heimlich vermessen oder Referenzring nutzen
✅ Profilform beachten: Gewölbte Innenflächen (Innenbombierung) können angenehmer sitzen
Nein, denn die Passform kann je nach Ringform, Material und Breite ein wenig variieren. Auch das Innenprofil – z. B. bombiert oder flach – beeinflusst das Tragegefühl. Im Zweifel empfehlen wir: Lieber einmal anprobieren oder mit einem Modellring testen.
Ja – Gewichtsschwankungen sowie Veränderungen im Gewebe und in der Durchblutung können die Fingergröße beeinflussen. Es lohnt sich daher, die Größe von Zeit zu Zeit erneut zu überprüfen – insbesondere, wenn ein neuer Ring oder ein Austauschmodell ansteht.
Kein Grund zur Sorge: Viele Ringe – besonders Eheringe und Verlobungsringe – lassen sich nachträglich anpassen. Ob eine Größenänderung möglich ist, hängt vom Material und Design ab. Kontaktiere uns gerne – wir beraten Sie individuell und finden eine Lösung, damit Ihr Ring perfekt sitzt.
Bei Männern liegen die gängigen Größen zwischen 58 und 62. Natürlich kann es auch hier Abweichungen geben – etwa bei besonders schlanken oder kräftigen Händen. Generell empfehlen wir, bei breiten Ringen eine halbe Größe mehr einzuplanen.
Frauen tragen meist Ringgrößen zwischen 50 und 54. Besonders zarte Hände benötigen oft Größen zwischen 47 und 49. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt ein Ringmaßband oder vergleicht mit einem gut passenden Referenzring.
Am zuverlässigsten sind ein Ringmaßband, eine Ringschablone oder ein Referenzring. Alternativ können Sie die Maße auch bei uns vor Ort in einer unserer Filialen vermessen lassen.